Der Schutz unserer Wasserressourcen ist eine zentrale und lebenswichtige Aufgabe unserer Gesellschaft. Seit dem 1. April 2020 werden in der Gewässerschutzgesetzgebung erstmals Grenzwerte für Arzneimittel festgelegt.
Um diese gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, müssen die Kantone nun den Ausbau der sogenannten 4. Reinigungsstufe oder Mikroverunreinigungenelimination gezielt vorantreiben. Das Thema ist deshalb in den letzten Jahren in der ARA-Welt immer präsenter geworden. Bis 2035 werden in der Schweiz bis zu 185 Kläranlagen mit dem Bau der 4. Reinigungsstufe betroffen sein.
Die Auswahlkriterien sowie Informationen zum Abwasserfonds oder der Finanzierung finden Sie auf der offiziellen Seite des Bundesamtes für Umwelt. Infrage kommen vor allem zwei Verfahren: Ozonung und Aktivkohle (oder eine Kombination beider Verfahren).
Mit diesen Verfahren müssen 12 unten aufgeführte Leitsubstanzen zu ≥ 80% aus dem Rohabwasser entfernt werden:
Der Einsatz von Aktivkohle in der 4. Reinigungsstufe von Kläranlagen ist ein bewährtes Verfahren zur Elimination von Mikroverunreinigungen. Aktivkohle kann als Pulver (PAK) oder als Granulat (GAK) eingesetzt werden. Beide Qualitäten bieten anlagenspezifische Vorteile.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der geeigneten Aktivkohle, bei der Durchführung von Pilotversuchen, bei der Betriebsoptimierung sowie bei der späteren Reaktivierung der Aktivkohle.
Unser Partner CarboTech AC GmbH ist einer der weltweit führenden Anbieter von pulverförmigen und granulierten Aktivkohlen. Die Aufbereitung oder Reaktivierung erfolgt ebenfalls bei CarboTech in Essen, Deutschland. Durch das Wirbelschichtverfahren wird die Aktivkohle effizienter reaktiviert als im üblichen Drehrohrofen, was sich entsprechend auf die Leistungsfähigkeit der Aktivkohle nach der Reaktivierung auswirkt.
Der Bund beteiligt sich zu 75% finanziell am Bau der neuen Stufen zur Elimination von Mikroverunreinigungen. Der dafür bestimmte Abwasserfonds wird durch eine Abwasserabgabe gespiesen, welche sich an der ARA angeschlossenen Einwohneranzahl orientiert. 1
Um Leerfahrten nachhaltig zu vermeiden und den CO2-Ausstoss zu reduzieren, bieten wir Ihnen gerne ein Versorgungs- oder Regenerierungskonzept an.
Neben Aktivkohlen umfasst unser Sortiment für Kläranlagen auch Fällungsmittel, polymere Flockungsmittel, Säuren und Laugen sowie weitere Basischemikalien.
Quellen:
Ohne Mehraufwand mehr Prozessstabilität und Anlagensicherheit schaffen. Filmbildende Amine sind bei nahezu allen Materialien eine ausgezeichnete Wahl.
KRONOFLOC (Eisen-II-chlorid-Lösung) als dosierfertiges Flüssigfällmittel ist ein ideales Produkt zur Schwefelwasserstoffelimination, beispielsweise in Zulaufkanälen von kommunalen Kläranlagen.