Die geschmacklich, haptisch und ernährungsphysiologisch dem Fleisch ähnelnde Produktgruppe profitiert nicht nur von der kontrovers geführten Diskussion bezüglich der Zukunft der Fleischversorgung, sondern auch von den eigenen, produktbezogenen Fortschritten. Während in der Vergangenheit Fleischersatz hauptsächlich von Tofu dominiert wurde, stehen dem Konsumenten heute eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte zur Verfügung.
Eine über die letzten Jahre weit verbreitete Variante setzt sich aus der Kombination von Soja und Weizengluten zusammen. Diese zeichnet sich insbesondere durch eine zum Fleisch hohe Ähnlichkeit bei Textur und Haptik aus. Da jedoch der Anbau von Soja negative Auswirkungen für die Umwelt mit sich bringen kann und Weizen ein Allergen ist, wurde bereits früh nach Alternativen zur weit etablierten Soja-Weizen-Kombination gesucht.
Produkte wie zum Beispiel Erbsen, Hafer, Lupine, Pilze und gar Insekten bieten dabei valable Alternativen für fleischähnliche Lebensmittel. Die Erbse beispielsweise zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Umweltverträglichkeit beim Anbau aus, sondern hat durch den hohen Protein- und Ballaststoffanteil spannende ernährungsphysiologische Eigenschaften. Damit können solche Fleischalternativen Produkte einen Beitrag zur Umwelt leisten und wirken sich zusätzlich positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Konsumenten aus.
Auch wenn die Nachfrage nach Fleischersatzprodukten in der Schweiz noch klein ist, befindet sich die Branche in einem wachsenden Marktumfeld. Unterstützt durch die breiten Entwicklungsanstrengungen der Branche kann davon ausgegangen werden, dass auch in Zukunft weitere spannende Produkte lanciert werden. Dies wäre nicht nur für die Vielfalt der Produktlandschaft und damit für die Konsumenten wünschenswert, sondern auch für die zukünftigen Herausforderungen einer hochwertigen Ernährung der Weltbevölkerung.
Treten Sie in Kontakt mit unserer Abteilung Nutrition & Health – wir zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten auf, für spannende Projekte mit Fleischersatz-Rohstoffen. Kontaktieren Sie uns unter +41 43 499 25 00 oder Email.
Wir sind für Sie in die Küche und stellen mittels schmackhafter Rezepte unsere veganen Rohstoffe vor.
Vom Trend zum Lifestyle – Der Veganuary 2021 ist bereits wieder Geschichte, doch der vegane Ernährungstrend wird uns weiterhin begleiten. Was steckt hinter dem Trend der zur Lebenseinstellung wird?
«Vegan Tuna» – «Veganaise» – «Vegan Schnitzel» – Welche Bezeichnungen dürfen für Alternativen zu tierischen Produkten verwendet werden?