Logo
Adenosintriphosphat (ATP)-Test Adenosintriphosphat (ATP)-Test: Schneller Nachweis von Mikroorganismen für eine sicherere Produktion
Verfasst von Géraldine Gaillard
11.11.2025

Adenosintriphosphat (ATP)-Test: Schneller Nachweis von Mikroorganismen für eine sicherere Produktion

Kontaktperson

Géraldine Gaillard

Géraldine Gaillard

Sales & Product Manager

IMPAG AG

+41 43 499 25 00E-mail LinkedIn

Die Gewährleistung der Betriebshygiene ist für die Produktsicherheit unerlässlich, aber herkömmliche mikrobiologische Methoden liefern erst nach Tagen Ergebnisse. Der ATP-Test ermöglicht eine schnelle, sensitive und zuverlässige Erkennung mikrobieller Kontaminationen innerhalb weniger Minuten. Damit ist der Test ein leistungsstarkes Instrument zur Optimierung des Hygienemanagements und des Einsatzes von Bioziden.

Funktionsweise des ATP-Tests

Der ATP-Test misst Adenosintriphosphat (ATP), ein Molekül, das in allen lebenden Zellen vorkommt, um mikrobielle Kontaminationen schnell zu erkennen. Die Methode basiert auf einer Biolumineszenzreaktion. Eine entnommene Probe wird mit einem Reagenz gemischt, das die Zellen lysiert und ATP freisetzt. Dieses ATP reagiert mit einem Luciferase-Enzym und erzeugt Licht. Die Intensität des emittierten Lichts, gemessen in relativen Lichteinheiten (RLU) mit einem Luminometer, korreliert direkt mit der mikrobiellen Belastung.

 

 

Für verschiedene Anwendungen stehen spezielle Protokolle zur Verfügung:

  • QGA: Misst zelluläres ATP in Wasserproben durch Filtration und Zelllyse.
  • QG21S: Entwickelt für Produkte wie Farben, Klebstoffe, Schlämme oder Reinigungsmittel. Die Schritte sind Verdünnung, Extraktion und Messung von Gesamt- und gelöstem ATP.

Aufbauend auf der ATP-Testmethode kann auch der Biomasse-Stressindex (BSI) bestimmt werden. Der BSI wird als Verhältnis von extrazellulärem ATP (aus abgestorbenen oder gestressten Zellen) zum Gesamt-ATP berechnet und liefert somit ein aussagekräftiges Maß für die Stabilität der Biomasse.

Als zentraler Parameter zur Überwachung der mikrobiellen Gesundheit in Abwässern und anderen biologischen Systemen ermöglicht der BSI eine frühe Erkennung von Stresssituationen, die Bewertung des mikrobiellen Gleichgewichts sowie die Einleitung gezielter Korrekturmaßnahmen, um effiziente und stabile Behandlungsprozesse sicherzustellen.

 

ATP Berechnung

Zelluläres ATP (cATP) + gelöstes ATP (dATP) = Gesamt-ATP (tATP)
Biomasse-Stressindex (BSI) = dATP / tATP * 100 %

 

Vorteile des ATP-Tests

  • Schnell: Liefert innerhalb weniger Minuten in Echtzeit verwertbare Ergebnisse und ermöglicht so eine sofortige Entscheidungsfindung (im Gegensatz zu herkömmlichen Dip-Slides oder kulturbasierten Methoden, die mehrere Tage dauern können).
  • Quantitativ und präzise: Wandelt rohe Lichtmessungen in die ATP-Konzentration (pg pro ml) um und ermöglicht so eine genaue, vergleichbare Analyse über alle Proben hinweg.
  • Vielseitig: Es sind verschiedene Testkits für eine Vielzahl von Proben erhältlich, von Wasser über Rohstoffe bis zu Fertigprodukten.
  • Empfindlich und zuverlässig: Erkennt geringe Keimbelastungen und beseitigt mögliche Störfaktoren.
  • Kosteneffizient: Reduziert den Bedarf an traditionellen kulturbasierten Methoden.
  • Tragbar und einfach zu bedienen: Das Gerät kann vor Ort eingesetzt werden und lässt sich in routinemäßige Hygienekontrollen integrieren.
  • Ergänzung zu traditionellen Methoden: Während der ATP-Test sich hervorragend für die schnelle, quantitative Überwachung eignet, sind für eine detaillierte qualitative Analyse weiterhin traditionelle laborbasierte Kulturmethoden erforderlich.

 

Verschiedene industrielle Anwendungen

Der ATP-Test ist branchenübergreifend vielseitig einsetzbar:

  • Wassersysteme: Überwachung der mikrobiellen Kontamination in Kühltürmen, Kesseln und Tanks.
  • Biofilm-Erkennung: Identifizierung von Hotspots in Rohrleitungen, Filtern und Pumpen, bevor sich die Kontamination ausbreitet.
  • Produktionsumgebungen: Überprüfung der Sauberkeit von Rohstoffen, Halbfertigprodukten und Produktionsanlagen.
  • Optimierung von Bioziden: Messung der Behandlungseffizienz, Anpassung der Dosierung und Reduzierung des übermäßigen Einsatzes von Chemikalien.

Durch die Integration der ATP-Überwachung können Anwender die mikrobielle Kontrolle verbessern und gleichzeitig Kosten senken und die Umweltbelastung reduzieren.

 

Customer Success Stories

Kunden, die den ATP-Testservice von IMPAG genutzt haben, loben durchweg dessen Schnelligkeit, Genauigkeit und einfache Handhabung:

  • Klebstoffhersteller: Der ATP-Test bestätigte in weniger als zwei Stunden, dass ein neu entwickeltes Konservierungssystem (das in mehreren Formulierungen eingeführt wurde) robust genug war, um die Haltbarkeit zu gewährleisten, sodass eine sichere Markteinführung möglich war.
  • Hersteller chemischer Rohstoffe: Dieser Kunde, der zuvor auf Dip-Slides angewiesen war, war beeindruckt, dass er innerhalb von 10 Minuten numerische Daten erhielt. Die erste Analyse ergab eine Kontamination im roten Bereich. Nach Anpassung der Biozid-Dosierung und einer erneuten Prüfung am nächsten Tag war die Keimbelastung auf Null reduziert. Die Effizienz der Methode war so überzeugend, dass der Kunde nun erwägt, ein eigenes Gerät anzuschaffen.
     

IMPAG Service & Vorteile

IMPAG bietet ATP-Tests vor Ort mit professioneller Ausrüstung und fachkundiger Ausführung:

  • Schnelle Identifizierung von Kontaminationsherden
  • Sofortiges Feedback zu Korrekturmaßnahmen
  • Unterstützung bei der Optimierung des Biozideinsatzes und der Sicherstellung der Compliance

Fazit

Der ATP-Test ist ein schnelles, zuverlässiges und effektives Instrument zur mikrobiellen Überwachung in der industriellen Produktion. Der Test hilft Produzenten, die Produktsicherheit zu gewährleisten, das Hygienemanagement zu verbessern und den Einsatz von Bioziden zu optimieren, wodurch Zeit und Kosten gespart werden. Mit dem Fachwissen und der Unterstützung von IMPAG gewinnen Unternehmen einen zuverlässigen Partner für eine sauberere, sicherere und effizientere Produktion.

Das könnte Sie auch interessieren

23.04.2025

Celluloseacetatbutyrat für Farben-, Lack- und Druckfarbenhersteller

In Beschichtungen bilden CABs zähe Filme, die gleichzeitig eine hohe Flexibilität und gute Witterungseigenschaften aufweisen

14.03.2025

Organofunktionelle Silane in der Anwendung von Coatings

Silane eröffnen ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten, in der Beschichtungsindustrie, wo sie zur Verbesserung der Haftvermittlung, Haltbarkeit und Funktionalität von Beschichtungen eingesetzt werden.

25.09.2024

Sojabasierte Rohstoffe in chemischen Produkten und die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)

Etwa 20 Prozent Öl kann aus Sojabohnen extrahiert werden, wobei davon nur 4 Prozent für industrielle Zwecke verwendet werden.