

Die Gewährleistung der Betriebshygiene ist für die Produktsicherheit unerlässlich, aber herkömmliche mikrobiologische Methoden liefern erst nach Tagen Ergebnisse. Der ATP-Test ermöglicht eine schnelle, sensitive und zuverlässige Erkennung mikrobieller Kontaminationen innerhalb weniger Minuten. Damit ist der Test ein leistungsstarkes Instrument zur Optimierung des Hygienemanagements und des Einsatzes von Bioziden.
Der ATP-Test misst Adenosintriphosphat (ATP), ein Molekül, das in allen lebenden Zellen vorkommt, um mikrobielle Kontaminationen schnell zu erkennen. Die Methode basiert auf einer Biolumineszenzreaktion. Eine entnommene Probe wird mit einem Reagenz gemischt, das die Zellen lysiert und ATP freisetzt. Dieses ATP reagiert mit einem Luciferase-Enzym und erzeugt Licht. Die Intensität des emittierten Lichts, gemessen in relativen Lichteinheiten (RLU) mit einem Luminometer, korreliert direkt mit der mikrobiellen Belastung.
Aufbauend auf der ATP-Testmethode kann auch der Biomasse-Stressindex (BSI) bestimmt werden. Der BSI wird als Verhältnis von extrazellulärem ATP (aus abgestorbenen oder gestressten Zellen) zum Gesamt-ATP berechnet und liefert somit ein aussagekräftiges Maß für die Stabilität der Biomasse.
Als zentraler Parameter zur Überwachung der mikrobiellen Gesundheit in Abwässern und anderen biologischen Systemen ermöglicht der BSI eine frühe Erkennung von Stresssituationen, die Bewertung des mikrobiellen Gleichgewichts sowie die Einleitung gezielter Korrekturmaßnahmen, um effiziente und stabile Behandlungsprozesse sicherzustellen.
Zelluläres ATP (cATP) + gelöstes ATP (dATP) = Gesamt-ATP (tATP)
Biomasse-Stressindex (BSI) = dATP / tATP * 100 %
Der ATP-Test ist branchenübergreifend vielseitig einsetzbar:
Durch die Integration der ATP-Überwachung können Anwender die mikrobielle Kontrolle verbessern und gleichzeitig Kosten senken und die Umweltbelastung reduzieren.
Kunden, die den ATP-Testservice von IMPAG genutzt haben, loben durchweg dessen Schnelligkeit, Genauigkeit und einfache Handhabung:
IMPAG bietet ATP-Tests vor Ort mit professioneller Ausrüstung und fachkundiger Ausführung:
Der ATP-Test ist ein schnelles, zuverlässiges und effektives Instrument zur mikrobiellen Überwachung in der industriellen Produktion. Der Test hilft Produzenten, die Produktsicherheit zu gewährleisten, das Hygienemanagement zu verbessern und den Einsatz von Bioziden zu optimieren, wodurch Zeit und Kosten gespart werden. Mit dem Fachwissen und der Unterstützung von IMPAG gewinnen Unternehmen einen zuverlässigen Partner für eine sauberere, sicherere und effizientere Produktion.
In Beschichtungen bilden CABs zähe Filme, die gleichzeitig eine hohe Flexibilität und gute Witterungseigenschaften aufweisen
Silane eröffnen ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten, in der Beschichtungsindustrie, wo sie zur Verbesserung der Haftvermittlung, Haltbarkeit und Funktionalität von Beschichtungen eingesetzt werden.
Etwa 20 Prozent Öl kann aus Sojabohnen extrahiert werden, wobei davon nur 4 Prozent für industrielle Zwecke verwendet werden.