Logo
IMPAFLOW – Zinkperoxidpaste für die Elastomervernetzung IMPAFLOW – Zinkperoxidpaste für die Elastomervernetzung
Verfasst von Christina Tischer
27.10.2025

IMPAFLOW – Zinkperoxidpaste für die Elastomervernetzung

Kontaktperson

IMPAFLOW – Zinkperoxidpaste für die Elastomervernetzung

Christina Tischer

Sales & Product Manager

IMPAG AG

+41 43 499 25 51E-mail LinkedIn

Die sinkende Verfügbarkeit von Zinkperoxid-Pasten stellt viele Hersteller von Elastomeren vor Herausforderungen. Eine neue, gebrauchsfertige Paste auf Basis von Zinkperoxid und Weichmachern bietet eine stabile, homogene Lösung für die effiziente Vernetzung. Sie verbessert die Arbeitssicherheit, erleichtert die Verarbeitung und ermöglicht eine präzise, zeitgesteuerte Vulkanisation.

Die Herstellung von Elastomeren ist ein sensibler Prozess, die korrekte Mischung der einzelnen Komponenten sowie die Reaktionsführung müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein, um das bestmögliche Endergebnis zu erhalten.

Unsere Kunden in der Elastomer Herstellung verwenden daher bei speziellen Produkten schon seit einer Weile Zinkperoxid-Pasten in ihrer Fertigung. Die Verfügbarkeit von Zinkperoxid-Pasten auf dem Markt hat in den letzten Jahren stetig abgenommen, da es immer weniger Hersteller für dieses Spezialprodukt gibt.

Um die Liefersicherheit zu verbessern, haben wir uns entschieden, die Herstellung dieser speziellen Pasten für unsere Kunden zu übernehmen. 

 

Was ist IMPAFLOW?

Es handelt sich um eine gebrauchsfertige Paste auf Basis von Zinkperoxid und Weichmacher, speziell entwickelt zur effizienten Vernetzung von Elastomeren. Unser verwendetes Zinkperoxid ist eine Mischung aus feinkörnigem Zinkoxid mit einer Peroxidhülle. Durch die Mischung mit Weichmacher erhalten wir eine stabile, homogene Mischung.

 

Customisation – individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Aktuell ist unsere Zinkperoxid-Paste erhältlich mit den Weichmachern Diisononylphthalat (DINP) und 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester (DINCH) unter den Namen IMPAFLOW DINP und IMPAFLOW DINCH.

Auf Kundenwunsch ist es möglich, Pasten mit weiteren Weichmachern zur Verfügung zu stellen, um eine massgeschneiderte Lösung anzubieten. 

 

Verbesserte Arbeitssicherheit  und optimierte Prozesssteuerung

Die Pastenform reduziert die Staubentwicklung bei der weiteren Verarbeitung und verbessert dadurch die Arbeitssicherheit. Da die Einarbeitung von Zinkoxiden in Kautschukmischungen teilweise schwierig sein kann, insbesondere bei Varianten mit grosser spezifischer Oberfläche, erleichtert die vordispergierte Pastenform die homogene Einarbeitung und genaue Dosierung in Kautschukmischungen. 

 

Zeitverzögerte Aktivierung der Vernetzung

IMPAFLOW ist optimiert für die Herstellung von Gummiartikeln mit erhöhter Temperaturbeständigkeit und optimierten dynamischen Eigenschaften. Zusätzlich kann unsere Paste als zeitgesteuerter Aktivator in der Vernetzung eingesetzt werden. Durch die gezielte und gesteuerte Zersetzung der Peroxidhülle bei erhöhter Temperatur wird die Freisetzung von Zinkoxid als Aktivator oder Beschleuniger der Vernetzung ermöglicht.

Durch diese Zeitverzögerung wird eine besser kontrollierbare Vulkanisierung ermöglicht. Die Prozesssteuerung bei der Herstellung von Elastomeren, insbesondere mit langen Verarbeitungszeiten und komplexen Geometrien, wird dadurch deutlich verbessert.

 

Mehr erfahren

 

Gezielte Freisetzung und mechanische Vorteile durch Zinkoxid

Durch die Freisetzung von Zinkoxid während der Herstellung und Vernetzung erhält man die typischen Vorteile des Zinkoxids mit einer stabilen und gut kontrollierbaren Prozessführung.

Das freigesetzte Zinkoxid kann neben der Wirkung als Aktivator der Vernetzung auch eine Änderung der mechanischen Eigenschaften bewirken.

Typischerweise verbessert die Zugabe von Zinkoxid in Kautschukmischungen die folgenden Parameter:  

  • Zugfestigkeit
  • Wärmebeständigkeit
  • Abriebfestigkeit
  • Elastizität
  • Alterungsbeständigkeit (UV-Schutz)

 

Rolle von Zinkoxid in der Peroxidvernetzung

Bei der Peroxidvernetzung dient Zinkoxid als Säureakzeptor und kann die Wärmebeständigkeit erhöhen. Durch beispielsweise Füllstoffe oder weitere Materialien eingeschleppte saure Bestandteile, sowie die bei der Zersetzung von Peroxiden entstehenden oft sauren Nebenprodukte (z. B. Carbonsäuren oder Phenole), können die Vernetzungsreaktion hemmen oder das Polymer abbauen. ZnO neutralisiert diese Säuren durch Bildung von Zinksalzen:

2 R-COOH+ZnO →(R-COO)_2 Zn+H_2 O

Die Zinkperoxid-Pasten sind für uns eine ideale Ergänzung zu unserem Portfolio für die Elastomerherstellung.

Das könnte Sie auch interessieren

25.09.2024

Sojabasierte Rohstoffe in chemischen Produkten und die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)

Etwa 20 Prozent Öl kann aus Sojabohnen extrahiert werden, wobei davon nur 4 Prozent für industrielle Zwecke verwendet werden.

14.03.2025

Organofunktionelle Silane in der Anwendung von Coatings

Silane eröffnen ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten, in der Beschichtungsindustrie, wo sie zur Verbesserung der Haftvermittlung, Haltbarkeit und Funktionalität von Beschichtungen eingesetzt werden.

18.04.2023

Cellulosefasern – unser Beitrag zum nachhaltigen Asphalt-Strassenbau!

Die zu Pellets verarbeiteten Cellulosefasern werden speziell für die Anwendung im Asphalt-Strassenbau hergestellt und sind frei von bituminösen oder modifizierenden Additiven.