Logo
Ionenaustauschharze in der Wasseraufbereitung Ionenaustauschharze in der Wasseraufbereitung
Verfasst von Pascal Werder
19.09.2025

Ionenaustauschharze in der Wasseraufbereitung

Kontaktperson

Ionenaustauschharze in der Wasseraufbereitung

Pascal Werder

Head of Business Unit Water Treatment

IMPAG AG

+41 43 499 25 62E-mail LinkedIn

Ionenaustauschharze spielen in Kehrichtverbrennungsanlagen sowie der Wasseraufbereitung vieler industrieller Prozesse eine zentrale Rolle. Unterschiedlich kommen Kationenaustauscher, Anionenaustauscher oder Amphotere Austauscher zum Einsatz. Dabei ist die Qualität und richtige Auswahl des Harzes entscheidend für die Betriebssicherheit und Lebensdauer der Anlagen. 

Ionenaustauschharze sind zentral für Prozess- und Kesselspeisewasser

In Kehrichtverbrennungsanlagen sowie in vielen industriellen Prozessen spielt die Wasseraufbereitung eine Schlüsselrolle. Sei es bei der Aufbereitung von Kesselspeisewasser, der Optimierung von Prozesswasser oder bei der gezielten Entfernung von Schwermetallen und Silikaten – Ionenaustauschharze leisten hier unverzichtbare Arbeit.

Das Grundprinzip ist einfach erklärt: Ionenaustauscher funktionieren wie ein Schwamm, der bestimmte Ionen (z. B. Calcium, Magnesium oder Schwermetalle) aus dem Wasser aufnimmt und dafür andere Ionen (z. B. Natrium oder Chlorid) abgibt. Auf diese Weise lassen sich Stoffe gezielt entfernen oder ersetzen.

 

Die Einsatzbereiche reichen von der Enthärtung bis zur Wasseraufbereitung

Unsere Ionenaustauschharze decken ein breites Anwendungsspektrum ab:

  • Klassische Enthärtung: Entfernung von Calcium- und Magnesiumionen zur Vermeidung von Kesselstein.
  • Schwermetallentfernung: Spezialisierte Harze binden Metalle wie Quecksilber, Blei, Chrom oder Nickel.
  • Silikat- und Bor-Reduktion: Besonders wichtig, wenn sehr reines Wasser gefordert ist (z. B. im Kesselbetrieb oder in der Lebensmittelindustrie).
  • Trink- und Brauchwasseraufbereitung: Harze, die den hohen Qualitätsstandards entsprechen und sicher für den Einsatz in sensiblen Bereichen sind.

 

Die wichtigsten Unterschiede bei Ionenaustauschharzen

Je nach Prozess kommen unterschiedliche Ionenaustauscher zum Einsatz:

  • Kationenaustauscher (entfernen positiv geladene Ionen wie Ca²⁺, Mg²⁺),
  • Anionenaustauscher (entfernen negativ geladene Ionen wie Cl⁻, SO₄²⁻, NO₃⁻),
  • Amphotere Austauscher, die flexibel beide Ionentypen austauschen können.

Zusätzlich unterscheidet man Gelharze und makroporöse Harze – letztere sind besonders widerstandsfähig gegenüber chemischer und mechanischer Belastung.

 

Mehr erfahren

 

Die Auswahlkriterien für Ionenaustauschharze

Die Qualität und richtige Auswahl des Harzes ist entscheidend für Effizienz, Betriebssicherheit und Lebensdauer. Wichtig sind insbesondere:

  • Hohe Kapazität: Grosse Menge an gebundenen Ionen pro Volumen Harz.
  • Chemische Beständigkeit: Widerstand gegen Säuren, Laugen und Oxidationsmittel.
  • Länge der Standzeiten: Weniger Regenerationen, geringere Betriebskosten.

Für die Praxis bedeutet das: ein stabiler, wirtschaftlicher Betrieb bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit.

 

Regeneration und Betrieb von Ionenaustauscher

Ionenaustauscher müssen regelmässig regeneriert werden, damit ihre volle Kapazität wieder verfügbar ist. Dafür werden geeignete Säuren oder Laugen eingesetzt. Dabei ist Fachwissen gefragt – sowohl für die Auswahl des richtigen Regenerationsmittels als auch für den Umgang mit den entstehenden Abwässern.

Die Entsorgung oder Wiederaufbereitung verbrauchter Harze erfordert ebenfalls Know-how und sollte mit einem erfahrenen Partner erfolgen.
 

Ihr Partner in der Schweiz

  • Kurze Lieferwege und hohe Versorgungssicherheit
  • Individuelle Beratung und Applikationssupport – von der Auswahl bis zur Prozessoptimierung
  • Weitere Produkte wie Säuren, Laugen und Produkte für die Wasserbehandlung aus einer Hand
  • Langjährige Erfahrung in industrieller Wasserbehandlung

Das könnte Sie auch interessieren

27.01.2025

Filmbildende Amine im Fernwärmesystem – Effizienz und Langlebigkeit durch gezielte Wasserbehandlung

Fernwärmesysteme im Fokus: Mit innovativen Lösungen wie filmbildenden Aminen können Korrosion, Leckagen und Ablagerungen effektiv verhindert werden.

25.11.2024

Kesselwasserbehandlung: Effizienzsteigerung und Langlebigkeit im Fokus

Die Parameter pH-Wert, die Leitfähigkeit sowie der Sauerstoffgehalt gehören zu den wichtigsten Messwerten zur Kesselwasserbehandlung.

06.06.2023

Was filmbildende Amine für die Lebensdauer Ihrer Anlagen leisten

Ohne Mehraufwand mehr Prozessstabilität und Anlagensicherheit schaffen. Filmbildende Amine sind bei nahezu allen Materialien eine ausgezeichnete Wahl.