Ballaststoffe bilden einen wichtigen Bestandteil einer gesunden Ernährung. Allerdings fällt es, trotz eines vermeintlich ausgewogenem Speiseplans, schwer, die von der WHO empfohlenen Menge an Nahrungsfasern von 30g/Tag zu erreichen. Ein gezieltes Produktdesign ist in der Lage durch ballaststoffangereicherte Lebensmittel kumulativ einen entscheidende Beitrag zum Ausgleich des Ballaststoffdefizits zu leisten.
Unser Partner J. Rettenmaier und Söhne (JRS) produziert funktionelle Faserstoffe aus verschiedenen Rohmaterialien wie Weizen, Hafer, Äpfel, Erbsen und Kartoffeln. Auch Psyllium, welches auch Flohsamenschalenpulver genannt wird, gehört zum Fasersortiment von JRS. Psyllium ist eine lösliche Nahrungsfaser, welche aus der Samenschale der Pflanze Plantago Ovata gewonnen wird. Die Plantgo Ovata mit Anbaugebiet in Indien wird seit jeher für medizinische Zwecke eingesetzt.
Psyllium besitzt durch einen Ballaststoffanteil von bis zu 95% ernährungsphysiologisch wertvolle Eigenschaften, erzielt auch zahlreiche prozesstechnologische Vorteile. Diese sind begründet durch eine enorme Wasserbindungskapazität. Psyllium ist in der Lage, das zwanzigfache an Flüssigkeit zu binden, verglichen mit dem Eigenvolumen.
Funktionale Charakteristiken auf einen Blick:
Psyllium ist glutenfrei und durch seinen hohen Ballaststoffanteil und MHD von 3 Jahren der geeignete Inhaltstoff für verschiedene Anwendungsgebiete wie:
Neben den beiden konventionellen Psyllium Typen, P 95 und P 99, welche sich in der Farbe und dem Ballaststoffgehalt unterscheiden, ist nun auch ein Psyllium in EU Bio-Qalität aus dem Hause JRS erhältlich.
Bio liegt im Trend. Wir haben die passenden färbenden Lebensmittel dazu.
Der Marktanteil von Bio-Produkten wuchs über die letzten fünf Jahre um die Hälfte an. Die ökologisch nachhaltigen Produkte bringen klare Wettbewerbsvorteile mit sich.
International haben Konsumenten mehr und mehr den Anspruch nach geschmacksvollen Nahrungsmitteln mit gesundheitlichem und funktionalem Nutzen.