Logo
Schaumfrei und effizient: Entschäumer in der Nahrungsmittel- und Getränkebranche Schaumfrei und effizient: Entschäumer in der Nahrungsmittel- und Getränkebranche
Verfasst von Cyrill Husmann
03.10.2024

Schaumfrei und effizient: Entschäumer in der Nahrungsmittel- und Getränkebranche

Kontaktperson

Schaumfrei und effizient: Entschäumer in der Nahrungsmittel- und Getränkebranche

Cyrill Husmann

Sales & Product Manager Food

IMPAG AG

+41 43 499 25 24E-mail LinkedIn

Übermässige Schaumbildung führt zu Einbussen in der Produktionsmenge, der Produktivität und der Prozessstabilität. Zu viel Schaum stört zudem beim Verzehr der Lebensmittel, beispielsweise bei Shakes und Süssgetränken. Ausgelöst und gefördert wird die Schaumbildung von den verarbeiteten Rohstoffen und den verwendeten Herstellmethoden. Wir finden für jedes Schaumproblem ein Gegenmittel, egal ob in konventioneller oder in Bio-Qualität.

Schaumbildung ist ein allgegenwärtiges Phänomen. In einigen Anwendungen wie beispielsweise im Bier ist sie in Massen erwünscht, eine übermässige Schaumbildung ist für die Produktion und Konsumation aber oftmals unerwünscht. Mit Entschäumern kann die Schaumbildung gezielt eingestellt und kontrolliert werden, sodass kaum bis kein Schaum oder nur noch die gewünschte Menge Schaum gebildet wird.

 

Typische Einsatzgebiete für Entschäumer

  • Prozesse, in denen durch mechanische Bearbeitung die Schaumbildung gefördert wird, zum Beispiel Mischen, Pumpen, Abfüllen, Filtrieren, Schütteln
  • Herstellungsmethoden in denen Gas gebildet, zugesetzt oder abgezogen wird, zum Beispiel Fermentation, Karbonisieren von Getränken, Vakuumeindampfung
  • Lebensmittel mit schaumstabilisierenden Inhaltsstoffen, zum Beispiel Proteine, Zucker, Stärken, Emulgatoren

 

Die Entstehung und Vermeidung von Schaum

Tenside welche in der Formulierung eingesetzt werden wie Proteine, Fettsäuren, Stärken können den Schaum durch mehrere Mechanismen an der Flüssigkeitsoberfläche stabilisieren. Dadurch wird der Flüssigkeitsablauf und daraus resultierend das Platzen der Schaumblase verzögert. Entschäumer liegen als Dispersion in Tröpfchenform der Flüssigkeit vor und bewirken die Zerstörung des Schaums.

Da der Entschäumer eine geringere Oberflächenspannung als das schäumende System hat, lagert sich der Entschäumer in der Schaumlamelle, an die Grenzfläche zwischen Luft und Flüssigkeit, an. Aufgrund der geringeren Grenzflächenspannung zwischen Entschäumer und Luft, kann sich der Entschäumer auf der Schaumlamelle ausbreiten und auch eine Verbindung zur Luft im inneren der Schaumblase ausbilden.

Durch die Ausbreitung des Entschäumers dünnt die Schaumlamelle immer weiter aus, bis diese aufreißt und die eingeschlossene Luft aus der Schaumblase entweicht, wodurch der Schaum zerfällt.

Entschäumer bestehen in wässrigen Anwendungen aus einem aktiven Wirkstoff, welcher den eigentlichen Entschäumungsprozess vollzieht, einem Carrier, der als Trägerstoff fungiert sowie einem Emulgator, der die Stabilität des aktiven Wirkstoffes und der Dispersion gewährleistet. Je nach Formulierung kann die Basis der aktiven Substanz unter anderem pflanzliche Öle, Polyole oder Emulsion sein.

 

Mehr erfahren

 

Technischer Service

Unser Partner bietet ihren Kunden einen extensiven Applikationssupport. Sie können auswählen, ob Sie lieber ein schäumendes Muster Ihres Produkts einsenden oder ob Sie Entschäumermuster mit Dosierempfehlungen spezifisch für Ihre Anwendung zugesendet bekommen möchten.

 

Entschäumer im Lebensmittelrecht

Abhängig vom Einsatz der Entschäumer lassen sich diese in zwei Kategorien einteilen. Einerseits können sie als Verarbeitungshilfsmittel und anderseits als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt werden. Ersteres wird zur Unterstützung des Herstellungsprozesses verwendet und soll im Endprodukt nicht oder nur in unvermeidbaren Restkonzentration vorhanden sein.

Die Entschäumer, die ausschliesslich als Verarbeitungshilfsstoff eingesetzt werden, unterliegen einer etwas weniger strengen Regulierung. Entschäumer, welche als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt werden, werden dem Produkt absichtlich zugesetzt, um die Eigenschaften des Lebensmittels, oftmals auch im Endprodukt, zu beeinflussen.

Diese bleiben im Endprodukt vorhanden und beeinflussen dessen Qualität und sind im Vergleich den Verarbeitungshilfsmittel streng reguliert. Bei der Auswahl des passenden Produktes und bei der richtigen Deklaration stehen wir gerne beratend zur Seite.

 

Die Münzing Chemie GmbH mit ihrer MAGRABAR®-Produktlinie, speziell für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie entwickelt, bietet ein breites Spektrum an Verarbeitungshilfsmittel und Lebensmittelzusatzstoffen für alle erdenklichen Anwendungsbereiche und Produktgruppen an. Mit Hauptsitz in Abstatt, Deutschland, und den Produktionsstätten in Nordamerika verfügt das Unternehmen über umfassende Synthese- und Formulierungskapazitäten, um den weltweiten Kundenstamm optimal zu bedienen.

Das könnte Sie auch interessieren

26.10.2023

Für klare Proteindrinks: Proteinhydrolysate

High-Protein liegt im Trend. Für klare Drinks führen wir Proteinhydrolysate mit vielen technischen und ernährungsphysiologischen Vorteilen.

23.04.2024

Lecithin: Ein vielseitiger natürlicher Inhaltsstoff

Lecithin wird aus der Ölfraktionen von Sonnenblumen-, Sojabohnen- und Rapsöl gewonnen und weist besondere physikalisch-chemische Eigenschaften auf.

10.04.2024

Der Boom von Trinkmahlzeiten und die Rolle des Verdickungsmittels

Carolean ist eine Mischung aus Feigenkaktusblättern, Johannisbrotkernmehl und Xanthan und steigert die Viskosität.

Mehr aus der Food Welt von IMPAG

Food – Trendkonzept

Better for you

Wir haben den Trend zu einer gesunden Ernährung für Sie aufgegriffen und möchten Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie als Nahrungsmittelhersteller Nutri-Score gerecht darauf reagieren können.

Food – Trendkonzept

Plant Power

Wir haben den Trend der pflanzenbasierten Ernährung für Sie aufgegriffen und möchten Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie als Nahrungsmittelhersteller darauf reagieren können.

Food

Nutri-Score Optimiser

Erkunden Sie unseren Nutri-Score Optimiser oder nehmen Sie direkt Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner im Bereich Food auf für die Nährwertoptimierung Ihrer Produkte.