Logo
Spezialsalze: Funktionell, vielseitig und qualitativ hochwertig Spezialsalze: Funktionell, vielseitig und qualitativ hochwertig
Verfasst von Cyrill Husmann
24.02.2025

Spezialsalze: Funktionell, vielseitig und qualitativ hochwertig

Kontaktperson

Spezialsalze: Funktionell, vielseitig und qualitativ hochwertig

Cyrill Husmann

Sales & Product Manager Food

IMPAG AG

+41 43 499 25 24E-mail LinkedIn

Mit der Zunahme von funktionalen Getränken und Lebensmitteln steigt die Nachfrage nach wasserlöslichen Mineralstoffen mit hoher Bioverfügbarkeit stetig. Sei es das Vitamingetränk am Morgen oder der flüssige Mahlzeitersatz wenn es schnell gehen muss. Mineralsalze werden zur Anreicherung mit Mineralstoffen eingesetzt. Doch nicht alle Mineralsalze sind gleich. In diesem Fokusbericht gehen wir auf die grössten Unterschiede in Bezug auf die Löslichkeit, Geschmack, Bioverfügbarkeit und mögliche Anwendungen ein.

 

Was sind Spezialsalze und was zeichnet sie aus?

Spezialsalze, auch funktionelle Mineralien genannt, sind Verbindungen die aus Zitronensäure, Milchsäure oder Gluconsäure hergestellt werden. Diese vollständig umgesetzten Produkte entstehen durch Neutralisation der oben genannten Säuren mit entsprechenden basischen Mineralquellen. Die so gewonnenen organischen Mineralien zeichnen sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit aus und finden aufgrund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften vielseitige Anwendungen in Lebensmitteln, Getränken sowie Nahrungsergänzungsmitteln.

Nebst den technologischen Vorteilen, zeichnen sich die Mineralsalze auch durch ihren nachhaltigen Prozess aus. Die Säuren werden mit natürlicher Fermentation aus nachwachsenden Rohstoffen produziert und die Produktion in Europa ermöglicht kurze Transportwege und eine reibungslose Supply Chain.

 

Mehr erfahren

 

Welche Spezialsalze gibt es und wo werden sie eingesetzt?

Kalziumsalze 

Das Trikalziumcitrat bietet ein neutrales Geschmacksprofil kombiniert mit einem hohen Kalziumgehalt von 21%. Es ist in unterschiedlichen Partikelgrössen erhältlich, um einen Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu gewährleisten; von angereicherten Fruchtgummies bis hin zu Babynahrung und Direkt Sticks. 

Aus einer Kombination von Kalziumlaktat und Kalziumgluconat entsteht das Kalzium-Laktat-Gluconat, welches sich ideal für Getränke, Brausetabletten und Nahrungsergänzungsmittel eignet. Auch überzeugt es selbst bei hoher Dosierung mit neutralem Geschmacksprofil und sehr guter Löslichkeit.

 

Magnesiumsalze

Die zwei häufigsten Formen von Trimagnesiumcitrat sind Anhydrat und Nonahydrat, welche hauptsächlich für die Anreicherung von Lebensmittel und Getränken verwendet werden. Die Anhydrat-Version weist eine sehr gute und schnelle Löslichkeit auf, die Kombination mit dem hervorragenden Fliessverhalten macht es beliebt für Anwendungen wie Nahrungsergänzungsmittel und Baby Food. Die Nonahydrat Version wird aufgrund der tieferen Hygroskopie hauptsächlich in Direkt Sticks, Gummies oder pulverförmigem Mahlzeitenersatz angewendet.

Das Monomagnesiumcitrat ist ein organisches Magnesiumsalz mit schneller Löslichkeit und hoher Bioverfügbarkeit, welches gleichzeitig als Magnesiumquelle und Säuerungsmittel dient. Es überzeugt durch seinen frischen Geschmack und wird daher in Instant-Anwendungen anstelle Citronensäure und Trimagnesiumcitrat eingesetzt.

Als Mineralquelle in Lebensmitteln, Getränken und Nahrungsergänzungsmitteln wird oftmals auch Magnesiumlaktat eingesetzt. Mit seiner hohen Löslichkeit ist es ideal für die Herstellung mineralisch angereicherter, flüssiger Produkte.

 

Kaliumsalze

Das hochlösliche Trikaliumcitrat kann in Lebensmitteln und Getränken nebst des Einsatzes als Puffersalz auch zur Salzreduktion, für die Kaliumanreicherung, als Emulgiersalz und Stabilisator eingesetzt werden. Es eignet sich ideal für natriumfreie pH-Kontrolle in diätetischen Produkten mit niedrigem Natriumgehalt. Als Komplexbildner bindet es Kationen wie Calcium, Magnesium und Schwermetalle, verbessert die Stabilität während Verarbeitung, Wärmebehandlung und Lagerung und wird in zahlreichen Anwendungen empfohlen. 

Kaliumgluconat kann als Alternative zu Natriumsalzen in Lebensmitteln und als Kaliumzusatz in diätetischen Produkten eingesetzt werden. Es zeichnet sich durch seine wasserfreie, nicht hygroskopische Form sowie die leicht alkalischen und gut löslichen Eigenschaften aus. Daher wird es für Anwendungen, in welchen ein sehr gutes Fliessverhalten oder gute Tablettier-Eigenschaften vorausgesetzt werden, empfohlen.  

 

Zinksalze

Das organische Zinkcitrat wird häufig in funktionellen Lebensmitteln, Säuglingsnahrung und Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt. Als vollständig umgesetztes und ernährungsphysiologisch funktionelles Chelat aus Zink und Citrat überzeugt es durch einen hohen Zinkgehalt von 31 % und einen nahezu neutralen Geschmack. 

Zur Anreicherung von Lebensmitteln und Getränken eignet sich das Zinklaktat optimal. Es bietet eine hohe Bioverfügbarkeit und einen nahezu neutralen Geschmack. 

Das Zinkgluconat wird vor allem als Mineralstoffquelle in funktionellen Lebensmitteln, Sporternährung, Getränken und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Dank seiner ausgezeichneten Löslichkeit ist es ideal für flüssige und pulverförmige Anwendungen. Als organische Zinkquelle mit hoher Bioverfügbarkeit wird es anorganischen Alternativen oft vorgezogen.

 

Jungbunzlauer gehört zu den weltweit führenden Herstellern von biologisch abbaubaren natürlichen Inhaltsstoffen. Der Hauptsitz der Firma liegt in der Schweiz mit Produktionsstandorten für den europäischen Markt in Deutschland, Frankreich und Österreich.

 

Jungbunzlauer hat sich auf die Herstellung von Citronensäure, Xanthan, Gellan, Milchsäure, Gluconsäure, Mineralsalzen sowie Spezialitäten und Süssungsmittel spezialisiert. Die Produkte werden mit unterschiedlichsten Wirkungsfeldern in diversen Lebensmitteln und Getränken eingesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

17.04.2024

Glucono-delta-Lacton als nachhaltige Alternative zu Phosphat in Backwaren

Fermentativ hergestelltes Glucono-delta-Lacton eignet sich als etablierte Alternative für phosphatfreie Teige.

03.10.2024

Schaumfrei und effizient: Entschäumer in der Nahrungsmittel- und Getränkebranche

Mit Entschäumern kann die Schaumbildung gezielt eingestellt und kontrolliert werden, sodass nur die gewünschte Menge gebildet wird.

11.11.2024

Lebensmittel- und Getränketrends 2025: Ein Blick in die Zukunft

Die Globalisierung, gehaltvolle Produkte, imperfekte Perfektion und Synergie zwischen Landwirtschaft und Technologie werden das nächste Jahr prägen.